Wir von Dutch Drying Systems haben einen eigenen Sprühtrockner entwickelt. Dieser Trockner unterscheidet sich einigen entscheidenden Punkten von Sprühtrocknern anderer Anbieter. Dazu gehört u. a. ein speziell entwickeltes Luftverteilungs- und Absaugsystem.
Die Sprühtrocknung ist ein industrielles Verfahren, mit dem aus einer Lösung ein Pulver hergestellt werden kann. Lebensmittel wie Milch- und Molkepulver werden mit diesem Verfahren hergestellt. Dank der Sprühtrocknung haben die Produkte eine längere Haltbarkeit, ein geringeres Gewicht und ein kleineres Volumen.
Während des Trocknungsprozesses kann die Flüssigkeit zunächst mit einem Vakuum-Fallstromverdampfer konzentriert werden. Anschließend wird das Produkt unter hohem Druck zerstäubt. Dadurch entstehen kleine Tröpfchen, die aus Flüssigkeit mit festen Partikeln bestehen. Durch heiße Luft verdampft die Flüssigkeit, so dass nur die trockenen Partikel übrig bleiben. Die Sprühtrocknung ist mit unterschiedlichen Produktionskapazitäten möglich: von einigen Kilos bis zu mehr als 10 Tonnen pro Stunde.
Der Trocknungsprozess in einer Anlage muss selbstverständlich in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Normen und Anforderungen erfolgen, die mit der Anlage und dem jeweiligen Produkt verbunden sind. Eines haben alle unsere Anlagen gemeinsam: Sie liefern alle Pulverprodukte von höchster Qualität.
Bei Dutch Drying Systems arbeiten wir daran, die Trocknungstechnologie weiter zu verbessern. So haben wir beispielsweise einen ganz besonderen Filtertyp für Sprühtrockner entwickelt: den DDS Top-Bag-Filter. Im DDS Top-Bag-Filter strömt die zu reinigende Luft von oben über vier große Einlässe in den Filter. Dies gewährleistet eine optimale Verteilung des Luftstroms im Filter. Vorteile: optimale Qualität des Pulverprodukts, weniger Störungen, garantierte Langlebigkeit, weniger Wartung – und damit weniger Produktionsverluste und geringere Kosten.